Die Tage war ich also auf dem Bogenhausener Friedhof unterwegs. Der kleinste Friedhof der Landeshauptstadt dürfte zugleich auch der Feinste sein. Ähnlich wie in der schicken Wohngegend reihen sich auch hier die großen Namen aneinander.
Wer hier ein Grabmal erhält, war entweder alteingesessener Bogenhauser (mind. 30 Jahre !), hat sich sehr um die Stadt verdient gemacht oder ist berühmt genug hier bestattet werden zu dürfen. Außerdem, und das dürfte das größte Problem sein, muss ein Platz frei sein. Die Ruhezeit beträgt hier im Übrigen nur 15 Jahre.
Und obwohl hier der Geldadel begraben liegt, sind die Gräber selbst eher schlicht gehalten. Die Grabstätten sind klein und werden in der Hauptsache von Schmiedeeisernen Grabkreuzen dominiert – manche kunstvoll bemalt, andere kunstvoll verziert. Mausoleen sucht man hier vergeblich (wohl dem Platzmagel geschuldet), Grabsteine sind ebenfalls eher selten.
Ich schreibe mal ein paar „Promis“ auf, die hier ihre letzte Ruhe gefunden haben, die Liste habe ich aus der Wikipedia übernommen:
Bernd Eichinger (Filmproduzent), Helmut Fischer aka Monaco Franze (Schauspieler), Ernst Hanfstaengl (Pressesprecher der NSDAP), Monti Lüftner (Musikproduzent), Erich Kästner (Schriftsteller), Johann von Lamont (Astronom und Leiter der Bogenhausener Sternwarte), Josef Schörghuber (Unternehmer), Rainer Werner Fassbinder (Regisseur), Walter Sedlmayr (Schauspieler) …
Und hier jetzt ein paar Fotos, die ich auf dem Bogenhausener Friedhof gemacht habe. Viel Spaß !

Blick über den Bogenhausener Friedhof

Grab von Erich Kästner

von Seeliger’sches Familiengrab

Steigenberger’sches Familiengrab

Weigmann’sches Familiengrab

Grab mit „Unterschrift“ – finde ich sehr innovativ !

Grab mit Handschirft – ich denke, das obere könnte „Karl Roth“ und das untere „Franziska Faltermeier“ heißen

Spengler’sches Familiengrab – eines der wenigen geschnitzten Grabmäler

Grab von Dr. Felix Burda Stengel

Grab von Bernd Eichinger

Grab von Kurt Fordan – ich mag das Kreuz, weil es so reichlich mit schmiedeeisernen Rosen verziert ist

Platz sparen können sie auch … die Urnenwand (mag ich ja nicht so gerne, weil schön ist einfach was anderes. Aber es ist natürlich raumsparend …)

Selmayer’sches Familiengrab

Grab von Rainer Werner Fassbinder

Grab von Friedrich Meyer

Grab von Monti Lüftner